Thailand muss Tourismus diversifizieren – Europa und Naher Osten rücken in den Fokus

0
761
Über China hinaus – Märkte wie Malaysia, Indien, Europa und der Nahe Osten treiben den Aufschwung voran, während Thailand auf neue Zielgruppen und Regionen setzt.

PATTAYA, Thailand – Mit über 15,5 Millionen internationalen Ankünften zwischen dem 1. Januar und dem 9. Juni 2025 erlebt Thailands Tourismusbranche eine deutliche Erholung. Doch trotz der positiven Zahlen warnen Experten der thailändischen Tourismusbehörde (TAT): Ohne eine konsequente Diversifizierung der Quellmärkte wird das Ziel für 2025 nur schwer erreichbar sein.

Die aktuellen TAT-Daten zeigen ein starkes Wachstum aus Europa, dem Nahen Osten und Ozeanien. Dabei rückt China, einst dominierender Markt, zunehmend in den Hintergrund. Malaysia hat während der jüngsten Green-Season-Woche (1.–9. Juni) sogar China als wichtigsten Herkunftsmarkt überholt – ein Zuwachs von 13,2 % gegenüber dem Vorjahr.



Besonders erfreulich sind die Zuwächse aus Deutschland (+71 %), Italien (+28 %), der Schweiz (+24 %) sowie aus dem Nahen Osten: Saudi-Arabien, die VAE und Oman verzeichneten allesamt Wachstumsraten von über 30 Prozent. Indien bleibt weiterhin der stärkste Einzelmarkt mit über 1 Million Besuchern in diesem Jahr.

Auch andere Länder wie Russland, Großbritannien, die USA, Frankreich, Australien und Japan sowie mittelgroße Märkte wie Israel, Polen und Schweden tragen zum Aufschwung bei – mit Wachstumsraten zwischen 10 % und 30 %.


Trotz dieser erfreulichen Entwicklung betont die TAT die Notwendigkeit eines strategischen Kurswechsels: Die langsame Rückkehr chinesischer Touristen, wirtschaftliche Unsicherheiten und veränderte Reisegewohnheiten erfordern eine breitere Marktansprache.

Im Fokus stehen nun neue Zielgruppen: junge Gen Z-Reisende, DINKs (Doppelverdiener ohne Kinder), die LGBTQ+ Community sowie Langstreckentouristen, die pro Aufenthalt deutlich mehr ausgeben. Für das dritte Quartal 2025 deuten die Vorausbuchungen auf weiteres Wachstum hin – mit einer Sitzplatzkapazität von +21 % in Europa, +25 % im Nahen Osten und +7 % in Asien.


Zur Förderung eines nachhaltigen Tourismus setzt die TAT auf gezielte Werbung, Charterflüge, digitale Kampagnen sowie internationale Reisemessen. Gleichzeitig sollen weniger bekannte Regionen und Off-Season-Erlebnisse gestärkt werden – durch Naturabenteuer, lokale Festivals und kulturelle Events.

Thailand kann seine ehrgeizigen Tourismusziele 2025 erreichen – aber nur, wenn es sich konsequent breiter aufstellt und neu definiert, wer der „ideale Tourist“ eigentlich ist.